Ionenaustausch
Das Prinzip der Ionenaustauscher / Ionentauscher beruht darauf, im Wasser gelöste Ionen (=elektrisch geladene Teilchen) durch andere Ionen aus dem Ionenaustauschermaterial zu ersetzen.
Die im Wasser gelösten Salze spalten sich in Kationen (=Ionen mit positiver Ladung,) und Anionen (=Ionen mit negativer Ladung) auf. Durchströmt das Wasser mit diesen gelösten Salzen das Ionenaustauschermaterial, können die im Wasser vorhandenen Ionen im Inneren des Austauschermaterials aufgenommen werden. Dafür werden andere Ionen in äquivalenter Menge ins Wasser abgegeben werden. Hierbei können nur Ionen gleicher Ladung ausgetauscht werden. Je nach Andwendungsfall müssen somit Kationenaustauscher und/oder Anionenaustauscher eingesetzt werden.
Als Ionenaustauschermaterial werden in der Regel gekörnte, feste Kunstharze eingesetzt. Sie müssen in Wasser unlöslich und chemisch beständig sein, vor allem aber für den Ionenaustausch geeignet. Diese Aufnahmefähigkeit eines Austauschermaterials wird als Kapazität bezeichnet.
Anwendungen:
- Enthärtung, Teilenthärtung und Entcarbonisierung
- Voll-Entsalzung
- Nitratentfernung, Sulfatentfernung
- Borentfernung
- Selektive Entfernung von Schwermetallen aus Abwasser
