Flotation
In der Regel werden dem Wasser zunächst in einem Flockungsbecken entsprechende Flockungsmittel zudosiert. Nach der Flockenbildung gelangt das Wasser in ein zweites Becken, das Flotationsbecken. Hier werden feine Luftblasen in das Wasser eingeblasen und die leichten Flocken-Luft-Teilchen können entstehen. Diese schwimmen aufgrund der geringeren Dichte im Vergleich zum Wasser nach oben auf.
In der Abwasserbehandlung wird die Flotationstechnik in verschiedenen Bereichen eingesetzt, um Feststoffe, Öle, Fette und andere Verunreinigungen aus dem Abwasser zu entfernen. Die Flotation kann beispielsweise in der Vorbehandlung von Abwasser eingesetzt werden, um grobe Feststoffe wie Papier, Holz, Kunststoffe und Textilien zu entfernen, bevor das Abwasser in biologischen Kläranlagen behandelt wird.
Auch bei der Reinigung von industriellen Abwässern findet die Flotationstechnik Anwendung, um spezifische Verunreinigungen wie Schwermetalle oder organische Verbindungen zu entfernen. Des Weiteren kann die Flotation auch in der Schlammbehandlung eingesetzt werden, um Feststoffe aus dem Schlamm abzutrennen und so eine höhere Trockensubstanzkonzentration zu erreichen.