Flotation

Bei der Flotation handelt es sich um ein Aufschwimmverfahren. Im Wasser diespergierte oder suspendierte Stoffe werden abgetrennt, indem Gasblasen an ihre Oberfläche anhaften und sie zur Wasseroberfläche transportieren. Dort könnten sie mittels Räumersystem abgetrennt werden.
In der Regel werden dem Wasser zunächst in einem Flockungsbecken entsprechende Flockungsmittel zudosiert. Nach der Flockenbildung gelangt das Wasser in ein zweites Becken, das Flotationsbecken. Hier werden feine Luftblasen in das Wasser eingeblasen und die leichten Flocken-Luft-Teilchen können entstehen. Diese schwimmen aufgrund der geringeren Dichte im Vergleich zum Wasser nach oben auf.
 
Anwendung:
 
  • Abtrennung von aufschwimmbaren Stoffen